Datenschutzerklärung
I. Überblick Datenschutz
1. Grundsatz
Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Wir beachten und
befolgen die gesetzlichen Bestimmungen der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG)
und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen. An dieser
Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz im gesamten
Kontext meiner beruflichen Tätigkeiten informieren:
Unter diesem Abschnitt I. geben wie einen einfachen Überblick
darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt, wenn
Sie unsere Website besuchen.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie
unserer unter
II. aufgeführten Datenschutzerklärung.
Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Website
a. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese
mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie
in ein Kontaktformular eingeben.
Zum anderen werden Daten automatisch beim Besuch der Website
durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische
Daten (z.B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung
dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website
betreten.
b. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um Ihre Anfragen bearbeiten zu
könne, andere um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu
gewährleisten. Weitere Daten können zur Analyse Ihres
Nutzerverhaltens verwendet werden.
c. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über
Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein
Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu
verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
d. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch
ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit
sog. Analyseprogrammen.
Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym;
das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die
Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter
der Überschrift „Analyse Tools / Cookies“.
Selbstverständlich können Sie dieser Analyse widersprechen.
Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser
Datenschutzerklärung informieren.
II. Datenschutz und Pflichtinformationen
1. Gegenstand des Datenschutzes
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir
behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene
personenbezogene Daten erhoben.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung
personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Nutzerverhalten.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten
wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht und welche Rechte Ihnen
zustehen.
2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die
natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam
mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser
Website gem. Art. 4
Abs. 7 DSGVO ist:
Olaf Höfelmeyer
SAP Basis Beratung
Auf der Meeente 22, 27367
Hellwege, olaf.hoefelmeyer@allsap.de
3. Datensicherheit / SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der
Anfragen, die Sie via email senden, eine 128 Bit
SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen
Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://" auf
„https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten,
die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken
aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem
Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
4. Datenübermittlung an Dritte
Im Falle einer Datenübermittlung an Dritte und/oder in ein
Drittland außerhalb der EU weisen wir Sie in dieser
Datenschutzerklärung an der entsprechenden Stelle
ausdrücklich darauf hin und sorgen zudem für ein angemessenes
Datenschutzniveau.
5. Datenerfassung auf unserer Website
a. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr
Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum/ Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird
nicht vorgenommen. Die Daten werden nach Ablauf von spätestens
7 Tagen gelöscht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines
Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
b. Kontaktformular / Kontakt per E-Mail
Wenn Sie uns per Kontaktformular/per E-Mail Anfragen zukommen
lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular/E-Mail
inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten
gespeichert. Zweck der Speicherung ist die Bearbeitung der
Anfrage.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines
Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Ihre Daten
werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und
verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Zweck der Speicherung ist die Bearbeitung der Anfrage.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines
Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Ihre Daten
werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und
verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6. Analyse Tools / Cookies
a. Verwendung von Cookies für funktionale Zwecke
Weiterhin werden bei Nutzung der Webseite Cookies auf Ihrem
Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine
Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten
Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der
Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns),
bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu
machen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen
konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies
oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin,
dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser
Webseite nutzen können.
b. Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser
Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google
Inc. („Google“) genutzt. Google Analytics verwendet sog.
„Cookies“, und die eine Analyse der Benutzung der Website durch
Sie ermöglicht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig
unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen
wurden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert
haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb
von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt
nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy
Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Google wird alle
Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die
Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über
die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte
nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden
nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich
verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein
Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer
Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert:
Klicken Sie hier, um die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google
Analytics zu widersprechen.
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft
widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen
Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen:
www.quantcast.com/opt-out/.
Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den
Opt-Out-Cookie erneut setzen.
7. Plugins und Tools
a. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von
Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google
bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr
Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um
Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser
Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch
erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse
unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google
Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und stellt
ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine
Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung
von Google: www.google.com/policies/privacy/.
b. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps.
Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig,
Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf
diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer
leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen
Orte und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
8. Ihrer Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die
DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
a. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist
dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15
DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
b. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17
DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie
betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu
verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern
einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe
zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten
Zwecke nicht mehr benötigt werden.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18
DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten
Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen
die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen
Prüfung.
d. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen
aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden
personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die
Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. e.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben
(Datenverarbeitung
zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu,
aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir
verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten
der betroffenen Person
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen
datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das
Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in
dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht
werden.
9. Kontaktdaten:
Olaf Höfelemyer
SAP Basis Beratung
Auf der Meeente 22
27367 Hellwegw
olaf.hoefelmeyer@allsap.de